
Der einzelne Diamant
Charakteristisch für einen Solitärring und damit unverkennbar ist der einzelne Diamant, gehalten von einer klassischen Fassung. Häufig dient solch ein Ring als Verlobungsring, daran hat sich bis heute kaum etwas geändert.

Das Feuer des Diamanten
Der erste Entwurf des klassischen Solitär-Rings stammt aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Damals jedoch noch mit einem Diamanten im Alt-Schliff, da der heutige Brillantschliff erst um 1916 entstand. Die Bezeichnung leitet sich vom französischen solitaire ab, was auf Deutsch “Der Alleinige” bedeutet. Im Mittelpunkt der Ringschiene steht ein einzelner Edelstein, ein Diamant in der bereits erwähnten Fassung. Diese Fassung lässt die Brillanz, also das „Feuer“ des Diamanten, besonders gut zur Geltung kommen, da sich der Lichteinfall optimal entfalten kann.

Lange Tradition
Bei Juwelier Wagner hat der Solitär als ausdrucksvolles Beispiel feinen Diamantschmucks eine lange Tradition. Bereits seit Gründung des Unternehmens ist er ein fester und hochgeschätzter Bestandteil der Juwelen Collectionen.
Wagner Solitaire Collection
Perfektioniert im exklusiven Design und der hochwertigen Fassung, gilt er – ob als Ring oder auch als reizvoller Anhänger an einer feinen Goldkette getragen – als eines der Wahrzeichen des Hauses Wagner.
Die Collection Solitaire, zugleich eingetragenes Markenzeichen, trägt wie auch alle anderen Schmuck Collectionen den Wagner Saphir mit eingraviertem Wagner-W als Signatur des Hauses.
Das ursprüngliche Motiv des von sechs Krappen gehaltenen Brillanten greift die Collection Solitaire No6 auf. Sie verleiht den Schmuckstücken eine besondere Ausgewogenheit von Harmonie und Brillanz.
Das perfekte Zusammenspiel charakterisiert die Collection Solitaire, die von Juwelier Wagner in unterschiedlichen Fassungsvarianten angeboten wird. Ob in Krappenfassung oder in der Variante der verwischten Fassung in Platin oder in 18 Karat Gold gefasst, der Solitaire aus dem Hause Wagner gilt als Klassiker mit zeitgemäßem Flair.