Eine ikonische Komplikation inmitten von Gold und Diamanten
Einmal mehr zieht die neue Rendez-Vous Tourbillon dynamische Frauen in ihren Bann, die sich gerne von edlen Stücken mit zurückhaltend selbstbewusster Ausstrahlung umgeben sehen. Bei sechs Uhr offenbart das Tourbillon sein spektakulär komplexes System aus vorwiegend von Hand dekorierten Zahnrädern. Die Unruh, die frei zu schweben scheint, schwingt im Inneren des Käfigs. Sie vollendet dabei alle 60 Sekunden eine Umdrehung und gibt so den Takt ihres hoch präzisen Automatikwerks, des Kalibers Jaeger-LeCoultre 978, vor.

Jahrhundertealtes uhrmacherisches Savoir-faire
Das Tourbillon braucht keine Einführung. Und doch bietet diese Komplikation in jeder neuen, von den Technikern und Kunsthandwerkern der Grande Maison designten Interpretation ein faszinierendes, geradezu hypnotisches Schauspiel. Die mit funkelnden Diamanten im Brillantschliff besetzte Lünette trägt zu dieser Darbietung bei und findet ihr Echo in einem kleineren Rahmen rund um das Tourbillon, in der Mitte des Zifferblatts. Die Verzierung des Tourbillons bringt das edle Vermächtnis der seltenen Handwerkskünste „Métiers Rares®“ zum Ausdruck, die seit Generationen von den Kunsthandwerkern unter den Dächern der Manufaktur beherrscht werden. Dazu zählen unter anderem die 215 Diamanten, die in den Ateliers der „Métiers Rares®“ von Hand gefasst werden und viele Stunden höchster Konzentration erfordern.
Durch das Schimmern des Perlmutts, das die Modelle aus Rotgold ergänzt, strahlt das mittige Zifferblatt der neuen Rendez-Vous Tourbillon eine zarte, geradezu greifbare Feminität aus. Ihre kostbaren Materialien verwandeln die Uhr in ein Schmuckstück – eines, das am Handgelenk funkelt und auf besonders bezaubernde Weise das Verstreichen der Zeit verkündet.

Jaeger-LeCoultre Rendez vous Tourbillon
18 Karat Weißgold
Manufaktur Jaeger-LeCoultre
Unsere Manufaktur wurde 1833 im Vallée de Joux im Schweizer Jura gegründet. Seit dem ersten Tag wird jede Uhr – vom Uhrwerk bis zum Gehäuse – von unseren Uhrmachermeistern in der Manufaktur entwickelt, gefertigt und montiert. Dies erfordert ein außergewöhnliches Maß an Ideenreichtum, Entschlossenheit, Fleiß und Mut. Dabei ist es unerheblich, wie lange die Herstellung einer Uhr in Anspruch nimmt. Entscheidend ist ihre Beständigkeit. Das ist der Made of Makers Gedanke.