Internationale Meridiankonferenz
Im Rahmen der Internationalen Meridiankonferenz 1884 in Washington wurde schließlich der international verbindliche Null-Meridian auf den bereits gebräuchlichen Greenwich Meridian festgelegt. Um sich nun an unterschiedlichen Orten auf einen Zeitstandard verlassen zu können, führte man die „Greenwich Mean Time“, kurz GMT, ein.
GMT und UTC
Für Uhren mit zwei Zeitzonen ist diese Bezeichnung seither gebräuchlich und auch Teil des Modellnamens wie etwa bei Hublot King Power Unico GMT Ceramic.
1972 führte man aufgrund der höchst präzisen Zeitmessung mittels Atomuhren, die Universal Time Coordinated (UTC), also die „koordinierte Weltzeit“ als neuen Zeitstandard ein. Beide Begriffe – GMT wie auch UTC – werden jedoch im alltäglichen Gebrauch gleichbedeutend verwendet.
Lokalzeit und Referenzzeit
Flugreisende schätzen seit den 1950er Jahren Uhren mit GMT-Funktion, um immer präzise über die Lokalzeit sowie die Referenzzeit der zweiten Zeitzone informiert zu sein. Die Darstellung der Lokalzeit erfolgt zentral mit dem Stunden- und Minutenzeiger. Die Referenzzeit ist mithilfe eines zusätzlichen Zeigers aus der Mitte oder eines kleineren Hilfszifferblatts ablesbar. Die Lokalzeit bleibt beim Verstellen der Referenzzeit der zweiten Zeitzone unverändert erhalten.
Panerai Luminor GMT Automatic Accioaio
24-Stunden-Einteilung
Diese zweite Zeitzone ist etwa bei der Tudor Black Bay GMT anhand der 24-Stunden-Einteilung auf der Lünette ablesbar.
Tudor Black Bay GMT
Ein zweiter zentraler Stundenzeiger
Im Fall des Breitling Navitimer 1 Chronograph GMT 46 Models zeigt ein zweiter zentraler Stundenzeiger die Referenzzeit an und die Anzeige bei 9 Uhr ob es sich dabei um die Tages- oder Nachtzeit der zweiten Zeitzone handelt.
Breitling Navitimer 1 Chronograph GMT 46
Juwelier Wagner bietet Dank der im Sortiment vertretenen Markenvielfalt auch eine große Auswahl an GMT-Modellen.